Arnold Metzen Beiträge zur westeuropäischen Kulturgeschichte
  4. Der Mensch - Evolution und Individuation
 
4. Der Mensch - Evolution und Individuation

Tematisiert wird :

Der Umgang des klassishen Altertums und des Frühchristentums mit einem unproblematischen Thema : die Orientierung an den heiligen Büchern.

Die thematische Fragestellung im 12. Jh. des Alanus ab Insulis (Alain de Lille) in der Schule von Chartres

Die aktuellen wissenschsaftlichen Annäherungen durch interdisziplinäre Forschung unter Leitung der Paläoanthropologen.
Out of Africa und die Emigrationswellen.
Kladogramm,
Verbreitungskarten; erdgeschichtl. Zeitsynopse.  Typologie im Hominisierungsprozess.
Zeitl. und chronologische Gliederung der Hominiden ...bis Homo sapiens sapiens. (Zoologisches Abstamm.- System)
Die Fossilientypologie der diversen Evolutionsstationen zwischen der Weiche Paranthropus und Australopithecus (ca. 3 Mio. J.).
Die klimatischen und  die ernährungsbedingten Grundlagen evolutionärer Ausleseimpulse. Die 'Marktlücken'-Versuchsreihen der Natur. Naturgesteuerte Reaktionsimpulse f. Überlegenheitsstrategien, z.B. :  Die Sprachbefähigung durch Veränderung des Kehlkopfs : ein Instrument zur Kommunikation und Initiierung des Bewusstseins u. Intellekts.

Die ausgestorbenen Rassen / Theorien.
Die jüngsten Rassen in Europa :
Homo erectus,  als pleistozäne Gesellschaft/ Elster-Saale Glazial,
400 000 bC.: s. Schönigen, Bilzingsleben. Pebbeltools, Speere.
Homo Neandertalensis : FO: Israel, ganz Europa bis Mittl. Altsteinzeit. Letzte N.:29 700 v.Chr. und Immigration des Cromagnon-Menschen (aus Westafrika > Westeuropa+Orient) = allein verbliebene Rasse; Verbreitung weltweit.

Die Bewusstseinsbildung als später Evolutionsschritt. Befähigung zu abstraktem Denken; Reflexionsvermögen, Abstraktionsvermögen, Postulieren von Aktionsprozessen; Zeugungserkenntnis und  E r k e n n t n i s des Selbst (s. Genesisbericht u.a.) und der Position in der Schöpfung; Imagination; Ableitung kosmischer Vorgänge als Weg zur Beförderung des Schicksals durch Magie : religiöse Handlungen (Kultus).
Die typologischen Merkmale frühester Mythen (vergl E. Neumann, Ursprungsgeschichte des Bewusstseins, 47ff.
Das naturwissenschaftliche Forschen an Physis und Psyche. Im Menschwerdungsprozess : die Werkzeug-Funktion der Religion.






























 
  Heute waren schon 22 Besucher (33 Hits) hier! © Arnold Metzen