11. Stadtideale
Dieser Vortrag gehört nicht in die Rubrik 'Architekturkritik'. Zwar hätte diese hinsichtlich der Gegenwartsarchitektur wegen ihrer tempobedingten und soziographischen Aufboomens ihre aktuelle Berechtigung, doch wäre das der zweite Schritt vor dem ersten.
Hier sollen konkrete Startermodelle urbaner Siedlungskonzepte angesprochen werden, weil sie zeigen, dass ab dem Beginn der Sesshaftigkeit des Menschen im Neolithikum (ca. 9 - 8000 v.u.Z.) das Ziel einer sinnvoll geplanten Siedlung angestrebt wurde.
Der Mythos sagt, Kajn sei der erste Städtebauer gewesen. Das ist insofern richtig, als dieser mythisch-imaginäre Repräsentant erster Ackerbauern des Neolithikums den bis dato permanent migrierenden Nomadenhirten (Mesolithikum)* = 'Abel' ablöst. Der Ackerbau schafft eine neue Gesellschaft. Diese ist stationär, bedarf der Sicherung des beackerten Territoriums, neuer eigentumssichernder Rechtsgepflogenheiten, neuer, systemrelevanter Götter, einer hierarchisch strukturierten Führung und der funktionsbestimmten Strukur der Beiedelung. Von Anbeginn an wurden diese Ziele erkannt und optimiert. Im Verlauf der Kulturgeschichte blieb dieses Optimieren der Siedlung eine Aufgabe der frühen Architekten, aber auch der Visionäre, jeweils in ihrer Zeit, ihrem Lebensraum und der gesellschaftlichen Ambitionen.
* das Nomadentum blieb generell parallel bestehen, verlor jedoch seinen ehedem dominierenden Status und leistete keine Impulse für die Zivilisationsentwicklung.
Thematisiert wird :
I Archaische Stadtstrukturen
1. Einleitendes zur Stadt als Communio universalis..
2. Sakralimpulse für frühe Siedlungsformen
3 Siedlungs- u. Baustrukturen der Cucuteni-Kultur bei Majdan
(Ukraine) . 4. Jt.v.Chr.
4. Abri-Inzisionen im Forêt de Fontainebleau
5. Catal Höyük, 6800 v.Chr.
6. Lepenski Vir, Wohngemeinschaft der Lebenden mit den
Toten. 6. Jt. v.Chr.
7. Babylon / Jerusalem : Idealantipoden
II Stadtideale im Mittelalter
1. Der St.Galler Klosterplan (auch als gesondertes Uni-Referat)
als Masterplan für alle benediktinischen Klöster .
2. Visionäre Stadtideale : hier am Beispiel (literarisch) der Stadt
Christianopolis des J.V. Andreae .
3. Die Planung urbaner Strukturen für konkrete Städte im
Mittelalter.
4. Literarische Abhandlungen über eine ideale (Phantasie-)
Stadt.
3 Stdn.
|